Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) fordert: Praktisches Können muss die Leitwährung der Arbeitswelt werden
von CGB-Pressemitteilung (Kommentare: 0)
CGB begrüßt Anerkennung praktischer Kompetenzen in der Arbeitswelt
Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) begrüßt die zunehmende Wertschätzung praktischer Kompetenzen gegenüber formalen Abschlüssen bei Stellenbesetzungen. Angesichts des Fachkräftemangels und des technologischen Wandels sieht der CGB darin einen entscheidenden Schritt zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Förderung von Chancengerechtigkeit in Deutschland.
Weg von der Fixierung auf akademische Grade
„Wir müssen uns von der einseitigen Fixierung auf akademische Grade und traditionelle Lebensläufe lösen“, erklärt CGB-Bundesvorsitzender Henning Röders.
„Praktisches Können, Erfahrung und Problemlösungskompetenz sind oft wertvoller als reines theoretisches Wissen. Wir brauchen eine Arbeitsmarktkultur, die handwerkliches Geschick und innovative Denkweisen nicht nur respektiert, sondern miteinander verbindet und angemessen vergütet.“
Kompetenzbasierte Einstellungsverfahren gefordert
Der CGB fordert Unternehmen auf, ihre Einstellungsprozesse zu überdenken und verstärkt auf kompetenzbasierte Kriterien zu setzen. Bewerberinnen und Bewerber sollen nicht nur nach Zeugnissen, sondern auch nach Fähigkeiten und Berufserfahrung beurteilt werden.
Dies eröffnet neue Chancen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nicht den klassischen Bildungsweg eingeschlagen haben, aber über wertvolle, in der Praxis erworbene Kompetenzen verfügen.
Appell an die Politik: Rahmenbedingungen verbessern
Der CGB ruft die Politik dazu auf, die Rahmenbedingungen für die Anerkennung und den Erwerb praktischer Fähigkeiten zu verbessern. Dazu gehören:
- Stärkere Förderung dualer Ausbildungssysteme
- Ausbau beruflicher Weiterbildung
- Schaffung transparenter Mechanismen zur Validierung non-formal erworbener Kompetenzen
„In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt sind es die Menschen, die ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen, die den Erfolg von Unternehmen und die Innovationskraft unseres Landes garantieren“, ergänzt CGB-Generalsekretär Christian Hertzog.
„Es ist an der Zeit, dass sich dieser Wandel auch in Vergütungen und Karriereaussichten widerspiegelt.“
Wertschätzung für praktische Leistung
Der CGB wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Wertschätzung erhalten, die ihnen zusteht – insbesondere basierend auf ihrer tatsächlichen Leistung und ihrem praktisch erworbenen Können.
Berlin, August 2025