News

Industrie am Scheideweg · Gewerkschaft Transport & Logistik unterstützt offenen Brief der Betriebsräte

Von Pressemitteilung, (Kommentare: 0)

Der offene Brief mehrerer Betriebsräte großer Industrieunternehmen an Bundeskanzler Friedrich Merz ist mehr als nur ein Appell – er ist ein Alarmsignal. Wenn diejenigen, die täglich an der Basis wirtschaftlicher Wertschöpfung stehen, öffentlich das Wort ergreifen, sollte das ernst genommen werden. Denn sie sprechen nicht als Lobbyisten, sondern als Vertreter von Hunderttausenden Beschäftigten, deren Arbeitsplätze zunehmend unter Druck geraten.

Weiterlesen …

Darf ich ohne Kontrollgerät fahren?

Von Ralf Vüllings, (Kommentare: 0)

Dazu sagt der Artikel 4 Buchstabe a der 561/2006/EG folgendes.

 

Die Vorschrift findet keine Anwendung, wenn die Tätigkeit der Fahrer auf einem abgeschlossenen privaten Gelände ausgeübt wird. Es ist jedoch nicht zwingend, dass das Gelände durch einen Zaun o.ä. Für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Es genügt, wenn das Gelände von der Zweckbestimmung her nicht als öffentlicher Weg gilt. So findet z.B. kein öffentlicher Verkehr auf einem Teilstück der Autobahn statt, das wegen Bauarbeiten gesperrt ist. Allerdings unterliegen nur die Fahrzeuge nicht der VO (EG) Nr. 561/2006 und der 3821/85, die ausschließlich auf nicht öffentlichen Straßen eines Wohngeländes oder auf einer Baustelle eingesetzt werden.

Weiterlesen …

Warum sollte ich als Kraftfahrer in eine Gewerkschaft eintreten – und warum ist die Tarifautonomie so wichtig?

Von Volker Schierenberg, (Kommentare: 0)

Als Kraftfahrer bist du täglich auf den Straßen unterwegs und trägst eine große Verantwortung – für deine Fracht, für andere Verkehrsteilnehmer und für dich selbst. Doch wer kümmert sich um deine Rechte, deinen Lohn und deine Arbeitsbedingungen? Eine starke Antwort darauf ist: die Gewerkschaft.

Weiterlesen …

CGB Pressemitteilung zur Entscheidung der Mindestlohnkommission

Von CGB-Pressemitteilung, (Kommentare: 0)

Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) sieht die einstimmige Empfehlung der Mindestlohnkommission zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro im Jahr 2026 und 14,60 Euro im Jahr 2027 insgesamt positiv. Die Entscheidung, die in einem herausfordernden, aber konsensualen Prozess der Sozialpartner erzielt wurde, stellt eine notwendige Anpassung in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten dar.

Weiterlesen …